RockFM-AG-Cover-169-Deutschrock
RockFM-AG-Cover-169-Deutschrock
Jetzt hören ...
Deutschrock
VAN HOLZEN FEAT. MIA MORGAN
VIRTUELL

Deutschrock – So rockt Deutschland von Punk bis Pop Rock

So rockt Deutschland! Von den Toten Hosen, Tokio Hotel, Udo Lindenberg bis Rammstein. Reinhören und abrocken!

VAN HOLZEN FEAT. MIA MORGAN mit VIRTUELL

Deutschrock

Deutschrock


Es läuft:
VAN HOLZEN FEAT. MIA MORGAN mit VIRTUELL

So rockt Deutschland! Von den Toten Hosen, Tokio Hotel, Udo Lindenberg bis Rammstein – deutsche Rockmusik vereint Generationen und liefert den unverwechselbaren Sound, der längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Ob laut, rebellisch oder gefühlvoll: Hier trifft deutsche Sprache auf internationale Rockpower.

Die Geschichte des Deutschrock – eine Chronik

1970er – Die Anfänge

In den frühen 70ern begann die Entwicklung deutschsprachiger Rockmusik. Udo Lindenberg brachte mit seiner Panikband den „Deutschrock“ auf die Bühne und machte deutsche Texte im Rockkontext salonfähig. Ton Steine Scherben um Rio Reiser verliehen der Musik eine politische Dimension: Songs wie „Keine Macht für Niemand“ wurden zur Hymne der Protestbewegung.

1980er – Aufbruch in den Mainstream

In den 80ern wurde deutscher Rock massentauglich. BAP mischte Kölschrock in die Szene, während Herbert Grönemeyer Rock mit Singer-Songwriter-Elementen verband. Gleichzeitig etablierten sich die Toten Hosen und Die Ärzte, die Punkrock aus Deutschland weit über die Szene hinaus populär machten.

1990er – Neue Vielfalt

Die 90er brachten neue Strömungen. Die Fantastischen Vier kombinierten Rock mit Rap und Crossover-Sounds, während Die Prinzen Pop und Rock humorvoll verbanden. Parallel dazu wurden Bands wie Subway to Sally und In Extremo bekannt, die Mittelalterklänge mit Rock vereinten.

2000er – Internationale Erfolge

Die 2000er markierten den weltweiten Durchbruch. Tokio Hotel eroberte mit „Durch den Monsun“ nicht nur Deutschland, sondern auch Europa, Kanada und die USA. Gleichzeitig traten Rammstein mit ihrer brachialen Show und der Neuen Deutschen Härte in die größten Stadien der Welt – ein Meilenstein für deutschsprachige Musik.

Heute – Vielfalt ohne Grenzen

Heute reicht die deutsche Rockszene von Punk über Pop Rock bis hin zu Alternative und härteren Genres. Junge Bands wie Kraftklub oder Feine Sahne Fischfilet treten in die Fußstapfen der großen Vorbilder, während Klassiker wie Die Ärzte, Die Toten Hosen oder Rammstein weiterhin ganze Generationen bewegen.

Ikonen des deutschen Rock

Die Toten Hosen – 40 Jahre Deutschrock

Die Punkrocker aus Düsseldorf feierten 2022 ihr 40-jähriges Bandjubiläum und sind bis heute eine Institution im Deutschrock. Gemeinsam mit Die Ärzte zählen sie zu den erfolgreichsten deutschen Bands mit Punkwurzeln. Ihre Livekonzerte sind legendär – roh, energiegeladen und nah am Publikum. Songs wie „Hier kommt Alex“, „Bayern“ oder „Tage wie diese“ gehören längst zu den Hymnen des Deutschrock und spiegeln das Lebensgefühl ganzer Generationen wider.

Tokio Hotel – internationaler Durchbruch

Als Tokio Hotel 2005 mit „Durch den Monsun“ die Charts stürmten, begann eine neue Ära des Deutschrock. Bill und Tom Kaulitz schafften, was nur wenigen deutschsprachigen Bands gelang: internationaler Erfolg. Von Europa bis Nordamerika eroberte Tokio Hotel mit Hits wie „Schrei“, „Rette mich“ und „Übers Ende der Welt“ die Bühnen. Damit brachten sie eine jugendliche, poppigere Seite in den Deutschrock und inspirierten eine völlig neue Fan-Generation.

Rammstein – Feuersäulen und brachialer Rock

Wenn Rammstein die Bühne betritt, wird Deutschrock zur Monumentalshow. Pyrotechnik, Feuersäulen und donnernde Gitarrenriffs machen ihre Auftritte weltweit zu einem einzigartigen Erlebnis. Ihr Stil, die Neue Deutsche Härte, wird von der Band selbst als „Tanzmetall“ bezeichnet – wuchtig, kompromisslos und faszinierend. Mit Songs wie „Deutschland“, „Amerika“, „Zeit“ oder „Engel“ hat Rammstein den Deutschrock auf die größten Stadionbühnen der Welt gebracht. 

Mehr als nur Musik

Ob Punkrock, Pop Rock oder Neue Deutsche Härte – Rock aus Deutschland erzählt Geschichten in der eigenen Sprache, spiegelt Zeitgeist und Gesellschaft wider und bleibt dabei immer authentisch. Von Protesthymnen über Stadionhits bis zu internationalen Erfolgen: Deutschrock ist ein kulturelles Phänomen, das Generationen verbindet und weltweit Eindruck hinterlässt.