Smarter Umgang mit Smartphones: Tipps für bessere Nutzung
Jeder von uns nutzt mittlerweile ein oder mehrere Smartphones. Allerdings legen nicht alle von uns einen smarten Umgang mit den Geräten an den Tag. Dabei ist das gar nicht so schwer.
Jeder von uns nutzt mittlerweile ein oder mehrere Smartphones. Allerdings legen nicht alle von uns einen smarten Umgang mit den Geräten an den Tag. Dabei ist das gar nicht so schwer.
Nur die wenigsten von uns denken daran, dass sie ihr Smartphone eines Tages verlieren oder es gestohlen wird. Zugegebenermaßen ist beides eher unwahrscheinlich, aber dennoch sollten wir einem Verlustfall vorbeugen. Es ist schließlich keine Seltenheit, dass wir unser halbes Leben auf dem Smartphone haben. Wichtig sind regelmäßige Back-ups, damit wir selbst bei einem Diebstahl oder Verlust weiterhin auf unsere Daten zugreifen können. Zudem sollten wir einen Sperrmechanismus nutzen, damit Unbefugte keinen Zugriff auf sensible Daten erhalten. Grundsätzlich ist eine Displaysperre mit PIN ausreichend.
Es ist nicht immer leicht, sich im Tarifdschungel zurechtzufinden. Trotzdem sollte sich jeder Handynutzer Gedanken darüber machen, da es sowohl um einen fairen Preis als auch eine gute Performance geht. Welcher Handyvertrag ohne Handy oder mit Handy am besten ist, hängt primär von dem persönlichen Nutzerverhalten ab. Während jemand, der regelmäßig Videos auf YouTube oder einem anderen sozialen Kanal hochlädt, nicht um unbegrenztes Datenvolumen herumkommt, reicht für die meisten Verbraucher ein Vertrag mit monatlich 30, 50 oder 100 GB in der Regel aus. Wird das Smartphone nur gelegentlich genutzt, ist möglicherweise sogar eine Prepaidkarte sinnvoll.
Da Smartphones sehr praktisch sind und uns unterhalten, spricht wenig dagegen, sie regelmäßig zu nutzen. Ein exzessiver Konsum kann jedoch unabhängig vom Alter der Person negative Auswirkungen haben. Daher sollte niemand zu viel Zeit am Handy verbringen, sondern bewusst versuchen, seine Nutzungsdauer zu kontrollieren. Was akzeptabel ist, liegt gewissermaßen im eigenen Ermessen. Daher bietet sich die Nutzung von Apps zur Bildschirmzeitkontrolle an, um einen besseren Überblick über den eigenen Konsum zu bekommen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.
Wie bei anderen technischen Geräten sollten wir auch bei Smartphones auf einen sicheren Umgang achten. Der Grund dafür ist die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität. Zwar richten sich viele Angriffe gegen Unternehmen, aber Privatpersonen sind ebenfalls betroffen. Bei der Nutzung von Smartphones sind unter anderem sichere Passwörter, regelmäßige Updates und das Meiden von dubiosen Links wichtig. Ferner sollten wir auf keinen Fall Apps außerhalb der offiziellen Stores für Apple oder Android installieren, da sie Malware enthalten können.
Wenn es um Schäden am Smartphone geht, ist fast immer das Display betroffen. Das ist keine Überraschung, denn im Gegensatz zu den früheren Handys, die sehr robust waren, reicht bei modernen Geräten oft nur ein Sturz für unschöne Kratzer. Das Problem daran ist, dass Reparaturen am Display alles andere als günstig sind. Umso wichtiger, das Smartphone gut zu schützen und dafür reicht bereits eine Schutzfolie aus. Die Anbringung einer Schutzfolie kostet nicht viel. Es handelt sich daher praktisch immer um eine lohnenswerte Investition.